$model.weblogEntry.category.name

Januar 2009: PMD

Samstag, 10.Jan 2009

Projekt des Monats Januar 2009 ist PMD, ein Java Source Code Scanner, der mögliche Problemstellen aufzeigt.  

PMD scannt Java Quellcode und weist den Entwickler auf unsaubere Praktiken, überflüssigen Code und potenzielle Fehler hin. In der aktuellen Version 4.2.4 sind Regeln enthalten um möglicherweise fehlerhaften oder unfertigen Code wie z.B. leere Switch Cases oder leere Try-Catch-Finally-Blöcke zu finden. Der Entwickler wird auf Code-Duplikate ebenso hingewiesen wie auf unbenutzte Variablen oder Methoden. Suboptimaler Code wird genauso gefunden wie zu komplizierte Ausdrücke.

Eine ganze Sammplung an Regelsätzen hilft dabei gängie Konventionen einzuhalten und immer wieder gerne vorkommende Fehler zu vermeiden. 

PMD kann als standalone an der Kommandozeile aufgerufen werden und generiert dann je nach WunschText, XML oder HTML Reports. Natürlich ist auch eine Intgration in Ant oder Maven möglich und für nahezu jede IDE und alle gängigen Editoren gibt es PMD Integrationsmodule, die die gefundenen Warnungen direkt im Context anzeigen.

PMD hilft sauberen und lesbaren Code zu schreiben und so mancher Fehler läßt sich damit auch vermeiden. Wer aber bewusst gegen Konventionen verstößen muss oder will, der kann auch einfach die ein oder andere Regel abschalten. 

Zu guter letzt lassen sich auch mit Hilfe einer grafischen Oberfläche komplett eigene Regelsätze definieren um PMD an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Zum Download gibt es sowohl die Quellen, als auch die Java Binaries und die Integrationsmodule auf der Projekt-Seite.


Application Server JBoss 5.0 veröffentlicht

Dienstag, 09.Dez 2008

Nach mehr als drei Jahren Entwickliungszeit ist seit dem Wochenende der wohl beliebteste Open Source Java Application JBoss.org in einer neuen Major Version verfügbar. Große Teile des Codes wurden komplett neu implementiert, so wurde beispielsweise die komplette Kernelarchitektur, der JBoss Microcontainer, des über 100 MB großen Softwarepakets neu entwickelt. Das neue Release ist Java EE 5 konform und besteht neben dem Microcontainer aus einer Vielzahl einzelner JBoss Projekte. Mit JBoss EJB3 ist eine Implementation der aktuellen Enterprise Java Beans Spezifikation enthalten, die das Entwicklen von Enterprise Beans gegenüber der Vorgängerversion erheblich vereinfacht. JAX-WS 2.0 konforme WebServices werden mit JBossWS unterstützt und als default transaction manager kommt der bewährte JBoss Transactions zum Einsatz. Das JBossMQ aus der letzten Reihe wurde durch den neu entwickelten JMS ProviderJBoss Messaging abgelöst. Das auf Apache Tomcat basierende JBoss Web stellt Web- und ServletContainer Funktionalitäten bereit.

 

Alle Neuerungen sind in den Release Notes beschrieben und auf der Download Seite stehen sowohl Source- als auch Binärversionen zur Verfügung.


Java SE 6 Update 11

Mittwoch, 03.Dez 2008

Im Gegensatz zu den letzten beiden Releases bringt das gestern erschienene Update 11 keine Neuerungen, dafür sind aber einige Bugs gefixt. Auch für die 1.5er und 1.4.2er Reihe stehen passende Updates zur Verfügung.

Laut der Release Notes sind unter anderem Bugs im Browser Plug-in, im Compiler und auch im für Entwickler sehr nützlichen Visual VM behoben worden. Neben den reinen Bugfixes gibt es Timezone Updates, zwei neue Root Zertificate, Änderungen in der UTF-8 Implementierung und im JRE-Installer für Windows. 

 

Die neue Releases stehen auf den Sun Seiten zum zur Verfügung:

Download der aktuellen Version von Java 6.

Download der aktuellen Verison von Java 5.

Download der aktuellen Version von Java 1.4.2.


NetBeans 6.5 erschienen

Samstag, 22.Nov 2008

Kaum mehr als 3 Monate nach Erscheinen der ersten Beta Version ist jetzt die Version 6.5 der IDE und Applikationplattform NetBeans veröffentlicht worden. Der Funktionsumfang der IDE geht inzwischen weit über das hinaus was ein Java-Entwickler benötigt. Natürlich bietet NetBeans 6.5 alles was zum Entwickeln von Java SE, EE und ME Projekten nötig ist. Darüber hinaus werden aber auch C/C++, PHP, Ruby on Rails und JavaScript/AJAX unterstützt.

 

Der erstmal in dieder Version vorhandene PHP Editor bietet Code Completion, Syntax Highlighting und einen Generator für MySQL Code Snippets. Ein verbesserter JavaScript und CSS Editor, integriertes JavaScript Debugging und eine HTTP-Transaction Monitor erleichtern die Entwicklung von Webanwendungen.

 

Da NetBeans aus einem Sun Projekt hervorgegangen ist und auch wohl heute noch der größte Teil der Entwickler für Sun arbeitet, verwundert es nicht, das gerade in dieser IDE eine neue Unterstützung für JavaFX vorhanden ist. Suns JavaFX ist vor Kurzem als Konkurrenz zu Adobe Actionscript und Microsoft Silverlight angetreten.NetBeans bietet auch im JavFX Editor die übllichen Komfort-Features und eine Live Vorschau visueller Komponenten. 

 

Eine komplette Feature-Liste, sowie Downloads für alle gängigen Betriebssysteme stehen auf der NetBeans-Projek-Webseite zur Verfügung. 

 


November 2008: ehcache

Dienstag, 04.Nov 2008

Projekt des Monats November 2008 ist ehcache: Ein einfach zu handhabender, schneller und Thread-sicherer cache.

 

ehcache bietet sowohl Speicher- als auch Festplatten-basierte Caching-Mechanismen und wird bereits in diversen Open Source Projekten benutzt. ehcache ist eine komplette Library, die sich einerseits schnell in kleinere Projekte integrieren läßt und andererseits alle erdenklichen Möglichkeiten zur detaillieren Kontrolle des Caches bietet wie sie komplexen Projekten gebraucht wird. ehcache stellt Replikationsmechanismen, Listener, Loader, Exceptions und eine Erweiterungsschnittstelle zur Verfügung.

 

Das unter der Apache Software Lizenz 2.0 stehende Projekt existiert seit 2003 und hat inzwischen 4000 Downloads alleine von sourceforge.net. Dadruch, dass es auch in großen Open Source Projekten wie Hibernate, Spring und Cocoon integriert ist, ist wahrscheinlich auf hunderttausenden Systemen installatiert.

 

Die Projekt-Homepage bietet neben der umfangreichen Featureliste ausführliche Dokumentation, News und Downloads für die aktuelle Verion 1.5 sowie auch 1.6 Beta.


Viele Neuerungen in Java SE 6 Update 10

Freitag, 17.Okt 2008

Der Name des neuen Releases, Java SE 6 Update 10, klingt wie eines der üblichen Bugfix-Releases. Schon in dem Update 7 hatte Sun aber mit dem VisualVM mehr Erweiterungen geliefert als der Name hätte verraten können. Das jetzige Update 10 bringt unter anderem neue Implementationen ganzer Teile der VM, verspricht verbesserten Support für Windows Vista und ein neues Look & Feel für Swing. Das neue Java SE 6 Update 10 bringt diverse Verbesserungen, ohne die API zu verändern. Insbesondere Maßnahmen zur Steigerung der Performance bestimmen dieses Release. Damit Anwender und Entwickler nicht auf Java 7 warten müssen hat Sun schon jetzt eine ziemlich von Grund auf neu gestaltete Java Version veröffentlicht.

 

Der neue Quickstarter soll auf den meisten Systemen die Startzeit der VM erheblich verkürzen. Insbesondere Windows Nutzer werden sich über die verbesserte Grafikleistung freuen, die durch Nutzung von Direct3D Hardware erzielt wird. 

 

Mit dem Nimbus Look & Feel bekommen Java Anwendungen ein frischeres moderneres Aussehen. Als Default Look & Feel kommt zwar immernoch das schon seit langem bekannte Metal zu Einsatz, aber durch die Pluggable Look & Feel Architektur lässte sich auf allen Plattformen mit einer ZeileCode auf das neue Aussehen wechseln.

 

Komplett neu ist das Next Generation Java Plug-in welches das bisherige Browser Plug-in ersetzt. Es bietet bessere Unterstützung für Windows Vista, verspricht verbesserte Stabilität und erlaubt genauere Kontrolle der Systemressourcen die einzelnen Applets zur Verfügung stehen.

 

Das natürlich auch diverse Bugfixes enthaltende Release steht ab sofort bei Sun zum Download bereit. Neben den Release Notes gibt es diesmal auf einen ausführlichen Artikel zu den Neuerungen. 


Vortragsaufzeichnungen der Source Talk Tage 2008 sind online

Freitag, 10.Okt 2008

Auf den Source Talk Tagen 2008 wurden wieder viele interessante Vorträge mit dem Tele Teaching Tool aufgezeichnet; diese sind jetzt auf den Seiten des Mathematischen Instituts Göttingen verfügbar. Dort befindet sich auch eine Anleitung zur Installation und zum Abspielen.


Oktober 2008: TeleTeachingTool

Mittwoch, 01.Okt 2008

Projekt des Monats Oktober 2008 ist das an der Uni Trier und der TU München entwickelte TeleTeachingTool. Das TeleTeachingTool (TTT) dient zur plattformbergreifenden Aufzeichnung, Live-Übertragung und Wiedergabe von Präsentationen, etwa Vorlesungen, aber auch von multimedialen Dokumentationen bei möglichst geringer Einschränkung der Lehrenden und weitestgehend automatisierter Nachbearbeitung. Basierend auf VNC erfasst das TTT den gesamten Desktop eines beliebigen Vortragsrechners inkl. aller Applikationen, Mausbewegungen und Menüauswahlen und ermöglicht so die freie Wahl von Betriebssystem und Präsentationssoftware. Desweiteren können Präsentationen mithilfe der im TTT integrierten Zeichenfunktionen aufgewertet werden, etwa durch dynamische Hervorhebungen mittels Textmarker oder handschriftliche Notizen. Durch automatische Analyse der aufgezeichneten Daten ist das TeleTeachingTool in der Lage, viele der sonst üblichen Restriktionen von ScreenGrabbing-Werkzeugen zu lockern. Neben schnellen Zugriffszeiten und Visible Scrolling (Darstellung während des Scrollens mittels Slider) bietet die komfortable Wiedergabe dem Lernenden Volltextsuche und folienbezogene Navigation mittels anklickbarer Vorschaubilder zum schnellen Auffinden gewünschter Informationen. Desweiteren bietet das TTT Flash-Export und ist in der Lage aus jeder Aufzeichnung ein HTML-Skript inkl. der vom Dozenten gemachten Annotationen zu generieren.

 

TTT wurde und wird an der Uni Trier und der TU München von Dr. Peter Ziewer entwickelt und steht unter der GPL v3 zum Download zur Verfügung.

 

TTT an der Uni Trier (Projekthomepage, Downloads, Dokumentation und Aufzeichnungsarchiv)

TTT an der TU München (Aufzeichnungsarchiv & Publikationen zum Thema)


Apple veröffentlicht Updates für Java für Mac OS X

Donnerstag, 25.Sep 2008

Für Java für Mac OS X 10.4 und 10.5 hat Apple Updates herausgegeben. Die knapp 80 bzw. 136MB großen Pakete stehen zum Download zur Verfügung oder lassen sich wie üblich über die Software-Aktualisierung einspielen. Release 7 von Java for Mac OS X 10.4 beinhaltet zwar noch keine Java 6 Runtime Environmen, bringt aber Java SE 5 und 1.4 auf den aktuellen Stand von  1.5.0_16 bzw. 1.4.2_18.

 

Leopard User erhalten mit dem Java for Mac OS X 10.5 Update 2 erhalten zusätzlich zu den oben genannten noch Java SE 6 in der Version 1.6.0_07.

 

Voraussetzungen für die Installation sind mindestens Mac OS X 10.4.11 bzw. 10.5.4.

 


Source Talk Tage 2008 - Last Minute Gutscheine für Java Tag

Freitag, 19.Sep 2008

Es sind noch je 10 von Sun gesponsorte Gutscheine ab sofort zur Anmeldung für den Java Tag und für den OpenSolaris Tag verfügbar. Bei der Online-Anmeldung unter sourcetalk.de einfach SUG-Gutschein ankreuzen und zur Registrierung den ausgedruckten und ausgefüllten Gutschein mitbringen. Details, Gutscheine und die Anmeldung auf der Source Talk Webseite.


Source Talk Tage 2008 - Rechtzeitige Anmeldung bringt Vorteile

Donnerstag, 18.Sep 2008

Wer das WLAN bei der Tagung nutzen will, muss sich bis Montag, 22.9.2008, 13 Uhr anmelden. Ausserdem ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich, um die Kantine der DLR zum Mittagessen nutzen zu können, da an der Pforte der DLR eine gedruckte Liste der potentiellen Mittagsgäste hinterlegt werden muss. Natürlich ist auch ein Anmeldung bei der Registrierung möglich, verzögert aber den Ablauf und hat die genannten Einschränkungen. Anmeldung und weitere Details unter sourcetalk.de.


Source Talk Tage 2008 - Th.Grabietz & S.Sprenger: Wieviel Framework braucht der Mensch?

Mittwoch, 10.Sep 2008

Wieviel Framework brauchen vor allem diejenigen, die noch keins benutzt haben, oder auf der Suche nach einem neuen sind? Thomas Grabietz von Bupnet und Sönke Sprenger von Javacus zeigen was große Frameworks bieten, geben Tipps und berichten von Problemen mit denen man bei der Entwicklung komplexerer Webapplikationen rechnen muss. Weitere Infos zum Vortrag auf den Seiten der Source Talk Tage 2008.


Source Talk Tage 2008 - Tim Oliver Kaiser: Kalter Kaffee

Dienstag, 02.Sep 2008

Kalter Kaffee - unter diesem Titel hält Tim Oliver Kaiser von der Crossgate Technologies AG einen Vortrag der sich mit der Entwicklung der Sprache Java beschäftigt. Er wird aber nicht nur von Hintergründen der momentaten Sprachfeatures berichten, sondern auch darauf eingehen, was Java 7 bringt. Mehr Informationen auf den Source Talk Webseiten.


Erstes Projekt des Monats

Montag, 01.Sep 2008

Zum 1. September wurde das erste Projekt des Monats veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die interaktive Geometrie-Software Cinderella. Ab jetzt wird hier auf java.de jeden Monat ein neues Projekt vorgestellt. Mehr unter Projekt des Monats.


September 2008: Cinderella

Montag, 01.Sep 2008

Projekt des Monats September 2008 ist die interaktive Geometrie Software Cinderella. Um den zwölften Geburtstag zu feiern, gibt es Cinderella 1.4 zum kostenlosen Download. Die Entwickler empfehlen natürlich den Einsatz der aktuellen Cinderella 2 Version, aber auch in der 1.4er Version gibt es viel aus der Welt der Geometrie zu entdecken.

 

Cinderella erlaubt auf einfache Art und Weise beeindruckende geometrische Konstruktionen, von einfachen Polygonen bis hin zu Fraktalen, zu erzeugen. Mit Simulationen in einem virtuellen Labor kann der Benutzer mit Massen, Federn, Ladungen und Felder experimentieren. Damit lassen sich mit ein paar Mausklicks auch komplexere Zusammenhänge aus fast allen Bereichen der Physik visualisieren. Mit Hilfe der eingebetten Programmiersprache CindyScript kann Cinderella an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Cinderella beeinhaltet alles um mathematsche und physikalischeZusammenhänge zu visualisieren. 

 

Eine Einzelplatz-Lizenz für Cinderella 2 ist schon ab 49,- € erhältlich. Darüber hinaus gibt es nach Benutzerzahl gestaffelte Netzwerklizenzen und Soinderkonditionen für Schulen.

 

Die kostenlose Version 1.4 wird als Installer für alle gängigen Betriebssysteme zum Download angeboten. Von der aktuellen Version 2 steht eine kostenlose Demo zur Verfügung, die nach Erwerb eines Lizenzschlüssels zur Vollversion freigeschaltet werden kann.

 

Weitere Informationen unter http://www.cinderella.de.