News

Oracle/Sun Java SE 6 Update 20

Donnerstag, 15.Apr 2010

Um eine kritische Sicherheitslücke zu schließen wurde bereits nach nur gut zwei Wochen von Oracle eine neue Version des Sun Java SE 6 JDKs und des JREs veröffentlicht. Laut diverser Berichte wird die Sicherheitslücke bereits aktiv ausgenutzt, daher ist allen Entwicklern und Endanwendern ein Update anzuraten.

Die seit Ende vergangener Woche bekannte Sicherheitslücke erlaubt es Angreifern durch Java Web Start Schadcode einzuschleusen, wenn der Benutzer mit seinem Internet Explorer oder Firefox eine entsprechend präparierte Webseite besucht. Das Update soll die Sicherheitslücke schließen und steht ab sofort zum Download bereit.


Berlin Buzzwords im Juni

Mittwoch, 07.Apr 2010

Am 7. und 8. Juni 2010 findet erstmals die Berlin Buzzwords statt. Diese neue Konferenz bildet das breite Themenspektrum rund um skalierbare Suche, NoSQL Datenbanken und die verteilte Verarbeitung großer Datenmengen ab. Jan Lehnardt (Apache CouchDB), Simon Willnauer Apache Lucene) und Isabel Drost (Apache Mahout) organisieren mit newthinking communications gemeinsam die Konferenz.

Mit Themen wie Lucene, Hadoop, Hive, Cloud Computing, NoSQL, Business Intelligence, UIMA, HBase und anderen sind alle aktuell heiß diskutierten Themen auf dieser Konferenz vertreten. Der Call for Presentations ist noch bis nächste Woche offen, die early bird Registrierung noch bis 17. April. Weitere Infos unter http://berlinbuzzwords.de/ .


Oracle/Sun Java SE 6 Update 19

Dienstag, 30.Mär 2010

Wie bereits vor einigen Tagen angekündigt, hat Oracle heute Java SE 6 Update 19 veröffentlicht. Das erste Release seit der Übernahme Suns durch Oracle enthält sicherheitsrelevante Korrekturen die sowohl Applets als auch Applikationen betreffen.

Desweiteren sind diverse Bugfixes aus allen Bereichen der Plattform enthalten, vom Garbage Collector über den diverse API Klassen bis hin zum Plugin. Alle Details sind in den Release Notes nachzulesen. Neben dem JDK und dem JRE stehen auf der Download Seite auch aktualisierte Bundles mit NetBeans 6.8 und dem JavaFX SDK zur Verfügung.


Erste Mitgliederversammlung des iJUG

Mittwoch, 24.Feb 2010

Vom 5. auf den 6. März findet Berlin die erste Mitgliederversammlung des im Januar gegründeten Interessenverbunds der Java User Groups, iJUG, statt. Mehrere Java User Groups, darunter auch die Java User Group Deutschland e.V. hatten sich mit der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG) zusammengetan um nach der inzwischen abgeschlossenen Übernahme Suns durch Oracle ein gemeinsames Organ zu schaffen das die Interessen der Java User im deutschsprachigen Raum vertritt.

In der ersten Mitgliederversammlung sollen unter anderm die langfristigen Ziele sowie auch die Aktivitäten in 2010 beschlossen werden. Der Interessenverbund möchte möglichst viele der Anwendergruppen aus dem Java Umfeld als Mitglied gewinnen, alle Java User Gruppen sind daher eingeladen sich dem iJUG anzuschließen. Bei Interesse sind die Kontaktdaten auf ijug.de zu finden.


Die Zukunft bei Oracle

Donnerstag, 28.Jan 2010

Nach der Zustimmung der EU zur Übernahme Suns durch Oracle in der letzten Woche hat Oracle nun wie angekündigt bekannt gegeben was mit der Sun Produktpalette und dem Community Engagement passieren soll. Die allererste offensichtliche Änderung ist das Verschwinden der Sun Webseite: http://www.sun.com führt jetzt zu Oracle.

Für die meisten Java Entwickler hingegen wird sich wohl nicht viel ändern. Java 7 soll möglichst bald kommen und Glassfish wird die Referenzimplementierung von Java EE bleiben. Im Java ME Bereich dagegen wird sich einiges ändern. Viele Entwickler wird freuen, dass auch NetBeans als IDE und Plattform erhalten bleibt und auch von Oracle weiterentwickelt wird. Kenai als Hosting Plattform für eigene Projekte wird in der Form nicht weitergeführt und soll nur noch bei Oracle intern Verwending finden.Die JavaOne als Konferenz soll erhalten bleiben und sogar noch auf weitere Standorte ausgebaut werden.

Zu Suns Produkten jenseits von Java: Die Hardware Sparte soll umgestaltet werden und sich mehr auf speziell für Kundenwünsche gebaute Server spezialisieren und damit in direkte Konkurrenz zu IBM treten. OpenOffice und MySQL, worüber wohl im Vorfeld am meisten spekuliert wurde, sollen innerhalb Oracles weiterentwickelt und verbessert werden. Alle Videos und Präsentationsfolien der mehrstündigen Ankündigung stehen bei Oracle zur Verfügung.


Sun Java SE 6 Update 18

Freitag, 15.Jan 2010

Suns neuestes Java Release enthält keine sicherheitsrelevanten Neuerungen. Anwender die Bereits Java SE 6 Update 17 verwenden müssen daher nicht gleich auf die neue Version umsteigen. Java SE 6 Update 18 verspricht aber unter anderem Perfomanceverbesserungen in diversen Bereichen vom User Interface bis zum Classloader.

Laut Release Notes ist der immernoch als "early access" enthaltene Garbage First Collector schneller und stabiler geworden. Entwickler werden davon profitieren, dass die Streaming API for XML (StAX) auf die Version 1.2 aktualisiert wurde und dass das JDK Release die aktuelle VisualVM Version enthält. Windows User wird freuen, dass Windows 7 jetzt offiziell als unterstützte Plattform gilt. Das aktuelle Release steht für fast alle Plattformen auf der Sun Seite zum Download bereit.


Interessenverbund der Java User Groups e.V. gegründet

Dienstag, 12.Jan 2010

Sechs Java User Groups haben zusammen mit der DOAG Deutsche ORACLE Anwendergruppe e. V. einen neuen Verein gegründet. Der neue Verein Interessenverbund der Java User Groups e.V. , kurz iJUG, hat sich anlässlich der bevorstehenden Übernahme Suns durch Oracle zum Ziel gesetzt die gemeinsamen Interessen der Java Anwendergruppen und Anwender gegenüber Herstellern, Vertriebsunternehmen und der Öffentlichkeit zu vertreten.

Alle beteiligten Gründungsmitglieder, unter Ihnen auch die Java User Group Deutschland e.V. bleiben eigenständig. Weitere Java User Groups aus dem deutschsprachigen Raum sind willkommen sich an den Aktivitäten des iJUG zu beteiligen.


Sun Java EE 6 SDK verfügbar

Donnerstag, 10.Dez 2009

Ab sofort steht Suns Java EE 6 SDK 6 zum Download zur Verfügung. Nachdem die EE 6 Spezifikation vor wenigen Wochen vom JCP abgesegnet wurde, stellt Sun jetzt zusammen mit dem GlassFish v3 Server die Referenzimplementation zur Verfügung. Der neue Standard ist eine konsequente Weiterentwicklung der Vorgängerversion EE 5 und besteht aus über 30 einzelen Spezifikationen aus den Bereichen Web Services, Web Applications, Enterprise Applications, Management und Security.

Zum Download stehen zwei Varianten zur Auswahl, die jeweils Tutorials, Beispiele, die API Dokumentation und entweder GlassFish v3 oder GlassFish v3 Web Profile enthalten. Desweiteren gelangt man über die Downloadseite auch zum neuen NetBeans Release 6.8 und zum Toos Bundle zur Intergration des GlassFish in Eclipse.


NetBeans IDE 6.8

Donnerstag, 10.Dez 2009

Als erste Entwicklungsumgebung die den kompletten Umfang von Java EE 6 unterstützt ist heute Version 6.8 der NetBeans IDE veröffentlicht worden. Das Release erfolgt zeitgleich mit der Veröffentlichung von Sun GlassFish Enterprise Server v3, Suns Referenzimplmentation der Java EE 6 Spezifikation.

Die neue NetBeans Version verspricht verbesserten Support für JSF 2.0/Facelets, Java Persistence 2.0, EJB 3.1, RESTful web services mit JAX-RS 1.1 und GlassFish v3. Zudem wird das aktuelle Release 1.2.1 des JavaFX SDK und die neue PHP version 5.3. unterstützt. Weitere Verbesserungen fanden im Zusammenhang mit C/C++, Ruby und Maven statt. Die neue Version steht ab sofort in diversen Bundles für Windows, Linux, Solaris und Mac OS X auf der NetBeans Download Seite zur Verfügung.


Java Updates für Mac OS X

Freitag, 04.Dez 2009

Apple hat Java Updates für Mac OS X 10.5 (Leopard) und 10.6 (Snow Leopard) herausgegeben. Die Updates schließen zum Teil kritische Sicherheitslücken bringen Entwickler auf den aktuellen Stand von Suns Java SE Releases. Das Java for Mac OS X 10.5 Update 6 bringt aktualisiert Java SE 5 auf 1.5.0 Update 22 und Java SE 6 auf 1.6.0 Update 17.

Letzteres jedoch nur auf 64 Bit Intel Macs. Die bisher mit gepflegte Verison 1.4.2 erfährt keine weiteren Updates und wird daher deaktiviert. Das Java for Mac OS X 10.6 Update 1 aktualisiert die installierte Java SE 6 Version auf 1.6.0 Update 17 und setzt mindestens Mac OS X 10.6.2 voraus.

Die neuen Releases gibt es zum Download unter Java for Mac OS X 10.5 Update 6 bzw. Java for Mac OS X 10.6 Update 1 oder natürlich über die Mac OS X Software Aktualisierung.


Sun Java SE 6 Update 17

Mittwoch, 04.Nov 2009

Sun Microsystems hat heute neue Security Updates seiner Java SE Plattform veröffentlicht. Im Rahmen der Security Baseline sind Updates für alle noch unterstützten Version der Java Plattform verfügbar. Das Update bietet neben insgesamt 33 Bugfixes, davon 23 sicherheitsrelevante, hauptsächlich im Bereich der klassenbibliotheken und Java WebStart. Für die einzelnen noch unterstützten Plattformversionen sind folgende Releases verfügbar: Update 17 für Java SE 6, Update 22 für Java SE 5 und Update 24 für Java 1.4.2.

Verfügbar sind die Releases auf der Java SE Downloadseite bei Sun.


VisualVM 1.2 erschienen

Donnerstag, 22.Okt 2009

Die neue Version des Virtual Machine Monitoring Tools, dass seit Version kurzem auch unter dem Namen JVisualVM Bestandteil des Sun Java SE SDK ist, steht seit gestern in einer Version zum Download bereit. VisualVM vereint diverse Möglichkeiten zur Analyse des Laufzeitverhalten von JVM unter einer GUI und gehört inzwischen für viele Java Entwickler zum täglichen Handwerkszeug. Die neue Version des auf der NetBeans Plattform basierenden Tools bietet neben Bugfixes und GUI Änderungen auch unter der Oberfläche einige Verbesserungen. Alle Neuerungen findet man in den Release Notes. Die neue Version setzt Java 6 oder neuer voraus, läuft auf allen gängigen Betriebsystemen und kann von der VisualVM Webseite heruntergeladen werden.


IntelliJ IDEA wird Open Source

Freitag, 16.Okt 2009

JetBrains hat die Java Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA neu zusammengeschnürt und eine Community Edition unter der Apache Lizenz v2 freigegeben. Damit steht Java Entwicklern neben NetBeans und Eclipse jetzt auch die dritte große IDE kostenlos zur Verfügung. Die neue Community Edition bringt alles notwendige zur Entwicklung von Groovy und Java SE Software und unterstützt auch die gängigen Versionierungssysteme. ZurArbeit mit Java EE Projekten wird jedoch die kostenpflichtige Version benötigt die jetzt auf den Namen Ultimate Edition hört. Für die Community Edition und die ihr zu Grunde liegende IntelliJ Plattform hat JetBrains eigens unter http://www.jetbrains.org eine neue Webseite eingerichtet.


Øredev Developer Conference in Malmö/Schweden

Dienstag, 13.Okt 2009

Vom 2. - 6. November findet zum fünften Mal die Øredev Developer Conference in Malmö statt. Die inzwischen internationale Konferenz bietet Vortragende aus der ganzen Welt mit ausschließlich englischsprachigen Seminaren, Vorträgen und Kursen. Die Besucheranzahl ist von anfänglich 320 im Jahr 2005 auf 920 im Vorjahr gestiegen. Das Programm für 2009 umfasst 14 Tracks, wovon alleine der Bereich Java 17 Sessions, 2 Tutorials und einen Kurs (JavaFX) anzubieten hat. Nicht weniger interessant sind für Java Entwickler jedoch auch andere Tracks, darunter die neu dazugekommenen Gebiete WebDevelopment und Effective Languages mit einem Fokus auf Scriptsprachen. Das gesamte Programm, sowie Berichte und Videos der vergangenen Jahresind auf den Øredev Webseiten unter www.oredev.org zu finden.


Source Talk Tage 2009: JavaFX 1.2, eine Einführung

Sonntag, 27.Sep 2009

Aljoscha Rittner von der Sepix GmbH liefert in seinem Vortrag am Java Tag der Source Talk Tage 2009 eine umfassende Einführung in JavaFX, angefangen mit der Vorstellung der Grundlagen, der Philosophie und der Technologie von JavaFX über die Demonstration der Entwicklung von Anwendungen mit NetBeans. Ein Vergleich mit den konkurierenden Technologien Flash und Silverlight und ein Ausblick auf das was die JavaFX Entwicklung in Zukunft bieten wird runden den Vortrag ab.