$model.weblogEntry.category.name

iJUG Newsletter für April 2011

Dienstag, 19.Apr 2011

Der Newsletter des Interessenverbunds der Java User Groups (iJUG) enthält in diesem Monat neben einem Überblick über die anstehenden Termine diverser Java User Groups und dem Ausblick auf kommende Konferenzen wie die Source Talk Tage, die Jax und die Stuttgarter Testtage, auch ein Statement des iJUG zu den Plänen Oracles die JavaOne wiederholt zusammen mit der Oracle OpenWorld zu veranstalten. Der Newsletter wird an die iJUG Mitglieder verschickt, ist aber auch online verfügbar unter: http://www.ijug.eu/newsletter/nl/2011-04-ijug-der-Newsletter.html.


Java EE Summit 2011

Montag, 18.Apr 2011

Die Entwickler Akademie präsentiert vom 27. - 29. Juni 2011 zusammen mit dem Java Magazin den ersten Java EE Summit in München. Das große Trainingsevent vermittelt in drei Tagen alle wichtigen Java EE-Themen in kompakter Form. Individuelle Themenschwerpunkte können aus insgesamt 18 Power Workshops ausgewählt werden. Durchgeführt werden die Workshops von  sechs bekannten Java-EE-Experten: Adam Bien, Lars Röwekamp, Jens Schumann, Arne Limburg, Peter Rossbach und Thilo Frotscher. Mitglieder der Java User Group Deutschland e.V. erhalten 15% Ermäßigung zusätzlich zu Frühbucher- und Kollegenrabatten.

 


Der Butler im neuen Gewand

Samstag, 16.Apr 2011

Die Community hat über das neue Logo des Continuous Integration Systems Jenkins entschieden. Das neue Logo ist ein weiterer Schritt im Abspaltungsprozess von Oracle und Hudson. Was mit einer Unzufriedenheit über die Infrastruktur auf java.net und einem daraus resultierenden Umzug der Codebase auf GitHub anfing, entwickelte sich zu einer Auseinandersetzung über die Namesrechte an "Hudson".

 

Per Abstimmung wurde entschieden Hudson in Jenkins umzubenennen, wodurch sich das Projekt teilte. Die anfänglichen Hoffnungen, dass sich die beiden Lager wieder vereinen würden sind inzwischen weitestgehend zerstreut. Während sich einige wenige, wie Sonatype, eindeutig zu dem inzwischen ebenfalls zu GitHub migrierten Hudson bekennen, so scheint ein Großteil der Entwicklergemeinde auf Jenkins zu setzen. Seit dem letzten Release vor der Trennung (1.395 vom 21.01.2011) sind von beiden Projekten neue Versionen veröffentlicht worden (aktuell sind Jenkins 1.407 und Hudson 1.398). Das System profitierte bisher nicht unerheblich von den unzähligen third-party Plug-ins die für fast jede erdenklich Aufgabe zur Verfügung stehen. Es bleibt allerdings abzuwarten wie lange die Systeme so kompatibel bleiben, dass Plug-in Entwickler sich nicht für ein System entscheiden müssen.

 


Source Talk Tage 2011

Montag, 11.Apr 2011

Der Programmrahmen der diesjährigen Source Talk Tage steht fest. Auch in diesem Jahr ist die Java User Group Deutschland e.V. wieder Mitveranstalter der dreitägigen Konferenz. Das Programm umfasst wie in den vergangenen Jahren auch mehrere Themenschwerpunkte. Für Java-Interessierte dürften vor allen der Java- und evtl. der Webserver-Track am 31.08. von Bedeutung sein.

Am 01.09. könnte ein "Apps entwickeln"-Track von Interesse sein und am voraussichtlich wird auch in diesem Jahr ein 2-tägiges NetBeans Certified Training im Rahmen eines Workshopd stattfinden. auf der Konferenzwebseite werden in den kommenden Wochen immer mehr Details zu den einzelnen Tracks veröffentlichen. Zur Zeit werden auch noch Vortragsvorschläge für die meisten Tracks angenommen.


iJUG Newsletter für März 2011

Dienstag, 22.Mär 2011

Die März Ausgabe des Newsletters "Java aktuell: der iJUG Newsletter" ist veröffentlicht worden. Auch diesem Monat enthält der Newsletter wieder viele interessante Nachrichten aus der Java Community. Behandelt werden unter anderem das JDK 7 Developer Preview sowie die immer noch nicht gänzlich abgeschlossene Hudson / Jenkins Diskussion. Der Newsletter steht wie üblich auch online zur Verfügung: http://www.ijug.eu/newsletter/nl/2011-03-ijug-der-Newsletter.html.

 


Apache Harmony: Zukunft ungewiss?

Samstag, 19.Mär 2011

Das Apache Harmony Projekt hat seinen Projektleiter verloren. Tim Ellison hat in einer Mail an die Harmony Entwicklerliste seinen Rücktritt erklärt. Das Harmony Projekt war ursprünglich angetreten um eine Open Source Implementierung der Java SE Laufzeitumgebung und Klassenbibliothek zu entwickeln. Zu den großen Unterstützern des Projekts gehörte bis vor kurzem noch Ellisons Arbeitgeber IBM.

 

Nach dem IBM sich aus dem Harmony Projekt zurückgezogen hat und sich stattdessen im OpenJDK engagiert und von seiten Oracles kein Einlenken im Streit um die TCK-Lizenz zu erwarten ist, ist die Beteiligung an dem Projekt in den vergangenen Monaten zurückgegangen, was einer der Gründe für Ellisons Rücktritt ist. Desweiteren weist er auf Diskussionen um die Anpassung der Roadmap an neue Ziele an. Um das Projekt gänzlich aufzugeben und es in Apaches Abstellkammer zu verschieben sei es aber noch zu früh. Das Project Management Committee wird sich um einen neuen Vorsitzenden bemühen .


Java Update für Mac OS X

Donnerstag, 10.Mär 2011

Apple hat Java Updates für Mac OS X Leopard und Snow Leopard veröffentlicht. Apple hatte im vegangenen Herbst angekündigt die Java Platform nicht weiter unterstützen zu wollen, hat sich dann jedoch später mit Oracle geeinigt weiterhin Updates für Java 5 (für Leopard) und Java 6 (für Leopard und Snow Leopard) zu liefern. Java 7 für Mac OS X soll zukünftig als Teil des OpenJDK-Projekts entwickelt werden, dafür übergibt Apple große Code-Teile an das OpenJDK-Projekt.

 

Die jetzt zur Verfügung gestellten Updates bringen die Java Versionen unter Mac OS X 10.6 auf 1.6.0_24 und unter Mac OS X 10.5 zusätzlich auf 1.5.0_28. Dadurch werden diverse teils Sicherheitsrelevante Fehler behoben. Beide Updates sind über die Mac OS Softwareaktualisierung verfügbar.

 


iJUG Newsletter für Februar 2011

Freitag, 18.Feb 2011

Die Februar Ausgabe des Newsletters "Java aktuell: der iJUG Newsletter" ist veröffentlicht worden. Der Newsletter des Interessenverbundes der Java User Groups e.V. enthält diesen Monat Hinweise aus das aktuelle iJUG Magazin, den inzwischen gefixten Floating Point Bug in der Oracle JVM sowie zu den Calls for Papers der Stuttgarter Testtage, der Source Talk Tage und des Java Forums Stuttgart. Der Newsletter ist wie üblich auch online verfügbar.


Java SE 6 Update 24

Mittwoch, 16.Feb 2011

Pünktlich zum angekündigten Termin hat Oracle Update 24 der aktuellen Java SE Laufzeitumgebung veröffentlicht. Das Update beinhaltet den letzte Woche zur Verfügung gestellten Patch für den vor kurzen bekannt gewordenen Floating-Point-Fehler, der sich für DoS Attacken ausnutzen läßt. Außerdem wurde die enthaltene interne Java DB auf Version 10.6.2.1 aktualisiert. Die aktuelle Version ist steht auf den Java Seiten bei Oracle zum Download bereit.


Call for Papers zu den Source Talk Tagen 2011

Dienstag, 15.Feb 2011

 

Die Source Talk Tage 2011 finden von 30.08. bis zum 01.09.2011 in Göttingen statt und die Veranstalter bitten um Vorschläge für 45-minütige Vorträge im Bereich Java, Webtechnologien und/oder Mobile Computing. Die Vorträge sollten einen technologischen Schwerpunkt haben und den Zuhörern Anregungen für die tägliche Arbeit liefern. Bis zum 30. Mai sollten Titel und eine etwa fünfzeilige Zusammenfassung an cfp(at)sourcetalk.de geschickt werden. Weitere Informationen gibt es auf der Source Talk Webseite.

 


Hotfix für Floating Point Bug in JVM

Mittwoch, 09.Feb 2011

Alle aktuellen Sun/Oracle Java Releases sind von einem Fehler betroffen der dazu ausgenutzt werden kann, DoS Attacken gegen serverseitige Java Applikationen erfolgreich auszuführen. Der Fehler tritt beim parsen des Strings "2.2250738585072012e-308" als Double-Wert auf und führt zu einer Endlosschleife im betreffenden Thread. Oracle warnt vor der Lücke und hat einen Hotfix für J2SE 1.4.2 bis einschließlich 1.4.2_29, J2SE 5.0 bis einschließlich 5.0u27 und Java SE 6 einschließlich 6u23 sowie die aktuellen Versionen von Java Real-Time System 2 und JRockit R27 und R28.

 

Über den gleichen Fehler war PHP bereits im vergangen Herbst gestolpert und auch damals reagierten die Verantwortlichen schnell. Zur akuten Gefahr wird der Fehler in allen Applikationen in denen Usereingaben oder URL-Parameter ungefiltert als Double interpretiert werden. Zum Problem wird es aber auch wenn im Tomcat laufende Applikationen die getLocale-Methode des Requests aufrufen um den Accept-Language Header des Clients auszuwerten. Die Tomcat Entwickler haben sehr schnell reagiert und mit den Versionen 5.5.33, 6.0.32 und 7.0.8 den Fehler behoben und damit bereits vor dem Oracle Hotfix diese Lücke geschlossen. Oracle rät allen Anwendern ihre Java Versionen mit dem Patch zu versehen der natürlich auch Bestandteil der in Kürze erscheinenden regulären Java Updates sein wird. Der Patch steht in Form des "Java SE Floating Point Updater Tools" auf der Oracle Webseite zum Download zur Verfügung.


Jax 2011 im Mai

Dienstag, 08.Feb 2011

Anfang Mai findet die diesjährige JAX in der Rheingoldhalle in Mainz statt. Die JAX zählt zu den größten Java-Konferenzen im deutschsprachigen Raum und hat ihren Schwerpunkt im Enterprise- und Webumfeld. Das umfangreiche Programm ersteckt sich über fünf Tage vom 2. bis zum 6. Mai und umfasst neben über 25 Tracks auch mehr als 10 ganztägige Workshops. Das volle Programm und weitere Infos finden sich auf der Konferenzwebseite unter http://jax.de/2011/.


iJUG Newsletter für Januar 2011

Donnerstag, 27.Jan 2011

Der Interessenverbund der Java User Groups e.V. hat seine Januar Ausgabe von "Java aktuell: der iJUG Newsletter" veröffentlicht. Die Themen in diesem Monat sind unter anderem die Stuttgarter Test Tage der Java User Group Stuttgart, die Querelen innerhalb des JCP in den vergangenen Wochen sowei die Pläne für die nächste Ausgabe des iJUG Magazins. Der Newsletter ist natürlich auch online verfügbar auf den Webseiten des iJUG.


Termine der JUG Berlin Brandenburg

Montag, 24.Jan 2011

Die Termine der Java User Group Brandenburg (JUG BB) sind ab sofort unter "User Group Treffen" zusammen mit den Terminen vieler anderer JUGs zu finden. Dieser Service steht allen Java User Groups aus dem deutschsprachigen Raum kostenlos zur Verfügung. Die Termine werden von den jeweiligen User Groups selbst eingepflegt und können mit der gleichen Technik auch auf der eigenen Webseite eingebunden werden. Interessierte JUGs können sich jederzeit über das Kontaktformular an uns wenden.


Apache Tomcat 7 stabil

Freitag, 14.Jan 2011

Mit dem Release 7.0.6 hat der Servlet container Tomcat nach langer Wartezeit das Betastadium verlassen. Tomcat 7 ist eine vollständige Implementation der Java Servlet API 3.0 (JSR 315) und die in JSR 245 beschriebenen JavaServer Pages 2.2. Als Laufzeitumgebung setzt der aktuelle Tomcat Java 6 voraus. Weitere Informationen sowie Downloads sind unter http://tomcat.apache.org verfügbar.